Free Download Anabasis (Reclams Universal-Bibliothek), by Xenophon
Free Download Anabasis (Reclams Universal-Bibliothek), by Xenophon
Wenn es Überlegungen muss eine solche Veröffentlichung wählen, in Bezug auf die wichtige Frage zu lesen, die Sie zur Zeit haben, sollten Sie mit diesem Buch versuchen. Anabasis (Reclams Universal-Bibliothek), By Xenophon, wird dennoch ein dargebotene Buch zeigt nicht an, dass dieses Buch kaum durchdacht ist. Sie können Ihre Meinung über das effektivste Buch sicherlich eines der schwierigsten Sprache sind gegangen ändern und Worte zu verstehen. Dieser Fall wird sicherlich natürlich Unsinn für manche Menschen machen.

Anabasis (Reclams Universal-Bibliothek), by Xenophon

Free Download Anabasis (Reclams Universal-Bibliothek), by Xenophon
Ist Anabasis (Reclams Universal-Bibliothek), By Xenophon Ihr bevorzugter Boom jetzt aussehen? Es ist extrem unvorhersehbar, dass wir teilen, was Sie viel verlangen. Doch als einer der fertigen Buch Internet-Seiten, wir werden sicherlich alle Buchtypen, Themen geben, Sammlungen von erfahrenen Autoren, Autoren sowie Verlagen in dieser Welt. Auf diese Weise können Sie nicht überraschen. Ja, durch das Surfen nach Titel oder Autor in dieser Website können Sie Führer benötigt lokalisieren.
Mit nur auf die Web-Anbindung und entdecken Sie auch den Web-Link, dass wir immer auf jeder Seite liefern, können Sie das Buch im Anschluss an zu erhalten. Sie bleiben in den weichen Dokumente Programme. Derzeit werden wir sicher stellen Sie Anabasis (Reclams Universal-Bibliothek), By Xenophon als Analyse Veröffentlichung heute. Wir sind ganz sicher, dass diese Veröffentlichung sicherlich für Sie wirklich sinnvoll sein und auch Einzelpersonen um Sie herum. Wie viele Menschen in verschiedenen anderen Bereichen, haben sie diese Veröffentlichung als ihre Lese Sammlung tatsächlich genommen. So empfehlen wir Ihnen ebenfalls diese Publikation zu erhalten.
Jemand wird ständig Grund haben, wenn manchmal bereitstellt. Wie hier haben wir ebenfalls eine Reihe von vernünftigem Nutzen aus dieser Veröffentlichung zu übernehmen. Zunächst können Sie unter den Hunderten Menschen, die diese Anabasis (Reclams Universal-Bibliothek), By Xenophon zu lesen, von vielen Orten. Danach können Sie eine extrem einfache Mittel zu finden, zu erhalten, sowie lesen Sie diese Veröffentlichung erhalten; es basiert auf Online-System in Soft-Daten dargestellt. So können Sie es in Ihrem Gadget überprüfen, in dem es immer bei dir sein sein.
Verschiedene andere Faktoren sind, dass dieses Buch von einem inspirierenden Autor geschrieben, die Professionalität und Zuverlässigkeit hat zu komponieren und ein Buch zu machen. Allerdings ist das Produkt einfach, aber zweckmäßig. Es ist nicht die anspruchsvollen und herausfordernden Worte verwenden, um zu verstehen. Das Material, das geliefert wird, ist wirklich sinnvoll. Sie können einige erstaunliche Faktoren der Überprüfung Anabasis (Reclams Universal-Bibliothek), By Xenophon nehmen, wenn Sie sein Buch mit Bedacht zu lesen begonnen haben.

Rare Book
Produktinformation
Sondereinband: 285 Seiten
Verlag: Reclam, Philipp, jun. GmbH, Verlag; Auflage: Erg. Ausg. (1999)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3150011841
ISBN-13: 978-3150011843
Größe und/oder Gewicht:
9,8 x 2 x 14,9 cm
Durchschnittliche Kundenbewertung:
4.3 von 5 Sternen
4 Kundenrezensionen
Amazon Bestseller-Rang:
Nr. 117.605 in Bücher (Siehe Top 100 in Bücher)
War damals (1953) Standard-Lektüre im Griechisch-untericht in Obertertia . Ich erinnerte mich noch an den Zug der Griechen zur Schlacht nach Kunaxa und dann zurück unter Xenophon zum Schwarzen Meer und nach Hause. Viele Einzelheiten waren mir aber entfallen, deshalb kaufte ich mir das Büchlein und las es (leider wieder nur zum Teil). Gehört zur "Pflichtliteratur" für sogenannte "Altsprachler".
die Anabasis beinhaltet den Heereszug des Königssohn Kyros nach Persien um sein Erbe einzuforderm und den Rückzug nach dem Scheitern der Unternehmung. Xenophon wird erst im Verlaufe dessen die Hauptperson, nachdem die bisherigen Führer auch aufgrund ihrer Fehlentscheidungen und Intrigen sterben. Der geneigte Leser erhält lebendige Einblicke in das militärisches und kulturelles Denken der griechischen Welt.Wichtig ist auch zu wissen, das dies Buch auch der "Plot" für den Heereszug Alexander des Großen diente, da er die Anabasis als Schulbuch von Aristoteles vorgelesen bekam. Das Vorhaben scheiterte mit dem Tode des Kyros, OBWOHL die Entscheidungsschlacht gewonnen wird. Dies ist ein prägnantes Beispiel wie Weltgeschichte geschieht.Und die Nachfolger Alexanders des Großen (auch als Diadochen bezeichnet) wurden erst durch ihre "Schüler" nämlich das Römische Reich abgelöst, das auch Jahrhunderte in diesen Gebieten herrschte.
Wir befinden uns im östlichen Mittelmeerraum des späten 5. Jahrhunderts vor Christus. Der verheerende Peloponnesische Krieg zwischen den beiden Mächten Athen und Sparta liegt erst wenige Jahre zurück, als sich im kleinasiatischen Teil des riesigen Perserreichs eine weiterer Großkonflikt anbahnt: Kyros der Jüngere sammelt unter falschen Vorwänden ein Heer, mit dem er seinen Bruder, den Großkönig Artaxerxes II., vom Thron stoßen möchte. Angelockt von der Erwartung auf reiche Beute befinden sich unter den angeworbenen Söldnern auch über 10.000 kriegserfahrene Griechen. Einer von ihnen ist der aus attischem Landadel stammende Sokrates-Schüler Xenophon; erst auf das Zureden eines Freundes und nach Befragung des Orakels von Delphi hatte er sich dem Vorhaben angeschlossen. Dieser Xenophon ist es dann auch, der den Feldzug - vor allem aber den abenteuerlichen, von ständigen Kämpfen gekennzeichneten Rückzug nach dem Schlachtentod des Kyros bei Kunaxa - als Augenzeuge in seinem Buch "Des Kyros Anabasis" beschreibt (meist nur Anabasis genannt; Anabasis = Hinaufmarsch).Gelegentlich stellt Xenopphon die Geduld des Lesers mit der Wiedergabe von allzu langatmigen (Heeres-)Ansprachen auf die Probe (eine Marotte etlicher antiker Geschichtsschreiber - siehe etwa auch Livius). Doch entschädigen dafür vollauf die unzähligen informativen Schilderungen des Soldatenlebens, der Kriegsführung sowie die zahlreichen Einblicke in die verschiedenen Sitten und Gebräuche der Bewohner Kleinasiens, durch deren Land die Griechen zogen und mit denen sie immer wieder heftig aneinander gerieten. Es folgen ein paar interessante Beispiele aus dieser Informationsflut:- Zum mindestens dritten Mal kam mir hier in einer antiken Schriftquelle der Hinweis auf mit Luft gefüllte Tierhäute unter; in diesem speziellen Fall sollten sie zu einer Art schwimmenden Brücke zusammengebunden werden, um darauf mit dem Heer einen Fluss zu überqueren. Die Idee wurde allerdings von den Anführern der Griechen verworfen. (3,5,8-12).- Die rhodischen Schleuderer der Griechen schleuderten ihre Geschosse zweimal so weit wie die Perser, da sie Bleikugeln verwendeten, die Perser jedoch faustgroße Steine (3,3,16-19)- Lustig fand ich eine Beobachtung, die Xenophon und seine Soldaten bei der Einquartierung in einem armenischen Dorf machten: Von Mischkrügen mit Gerstenwein (?) ist die Rede, in denen Strohhalme schwammen: "Man musste sie nur in den Mund nehmen und daran saugen." Das gemeinschaftliche Trinken aus großen Behältern kennt man auch heute noch von Ballermann-Urlaubern. Interessant, wie außerordentlich alt diese Tradition bereits ist ;) (4,5,26-28)- Mit dem griechischen Heer zogen viele "Dirnen" bzw. Prostituierte. Vor einer Schlacht beteiligten auch sie sich am Kriegsgeschrei der Männer (4,3,19).- Das Schuhwerk der Griechen hielt den langen Märschen nicht stand (die vergleichsweise bescheidene Haltbarkeit von Schuhen mit Ledersohle kennt jeder Living-History-Darsteller). Die Soldaten fertigten sich daher als Behelf sogenannte "Bauernschuhe", die aus frisch abgezogener Rinderhaut bestanden (4,5,14).- Während des Marsches entlang der südlichen Schwarzmeerküste bedienten sich einige der Soldaten am Honig wilder Bienen. Daraufhin wurden sie von üblen Halluzinationen, Erbrechen und Durchfall geplagt, einige fielen sogar in einen komaähnlichen Zustand, doch erholten sie sich wieder völlig. (4,8,20-21). Die Bienen dürften große Mengen an Blütenstaub gesammelt haben, der von Pflanzen stammt, die für den Menschen giftig sind; z.B. Rhododendron und Oleander. Übrigens, im Jahr 66 v. Chr. erlitt die Vorhut einer römischen Armee in derselben Gegend ein ähnliches Schicksal wie 350 Jahre zuvor Xenophons Kameraden; nur dass die halluzinierenden Legionäre das Pech hatten, im falschen Moment von Feinden überrascht und niedergemacht zu werden.- usw. usf.Nicht unwahrscheinlich ist, dass Alexander der Große Xenophons Bericht kannte. Er dürfte daraus wohl manch wichtige Information und Inspiration für seinen eigenen Feldzug gegen die Perser entnommen haben. Vor allem jene, dass selbst ein nur 10000 Mann starkes griechisches Heer, völlig auf sich alleine gestellt, über viele Monate hinweg gegen eine fast immer feindlich gesinnte Bevölkerung und die gewaltige Übermacht der Perser bestehen konnte.FAZIT: Sehr interessant! Die immerhin bereits aus dem Jahr 1958 stammende, 284-seitige Reclam-Übersetzung von Helmut Vretska liest sich überraschend angenehm. Neben einem Register und einer durchaus nützlichen Landkarte wurden auch viele Anmerkungen/Endnoten angefügt. Unterm Strich stell dieses Büchlein für mich eine absolut positive Überraschung dar.-----HILTIBOLD.Blogspot.comWanderer zwischen Antike und Mittelalter
Dieser Text ist in deutscher Sprache kaum zu ertragen. Das liegt nicht am Übersetzer, sondern an der Eigenart des Altgriechischen, viel in wenigen Worten zu sagen. Das Original ist ein linguistisches Meisterwerk, aber wer traut sich schon 250 Seiten auf altgriechisch zu? So muss der Interessierte wohl oder übel in den deutschen Reclam-Apfel beißen. Und kommt trotzdem auf den Geschmack. Die Geschichte des 10 000 Mann starken Heeres, das verloren durch ganz Persien zieht ist klassischer Hollywoodstoff (Graecophile mögen mir verzeihen). Kämpfe und Intrigen wechseln einander ab. Über allem steht der Heerführer Xenophon und rettet ein ums andere Mal die Situation. Dass Held und Autor eine Person sind, schien um 400 v.Chr. niemanden zu stören. (Man stelle sich das heute vor: Günter Grass als Oskar Mazerath!) Schön sind die damaligen Erzähltraditionen. Stirbt eine wichtige Figur, würdigt der Autor sie, indem er nach dem Unglück ein Kapitel Biografie des Verstorbenen anfügt. Derartiges zu entdecken bietet die Anabasis viele Gelegenheiten. Wer sich an der sprachlichen Holperei nicht stört, kann einen tiefen Blick in die griechische Antike werfen.
Anabasis (Reclams Universal-Bibliothek), by Xenophon PDF
Anabasis (Reclams Universal-Bibliothek), by Xenophon EPub
Anabasis (Reclams Universal-Bibliothek), by Xenophon Doc
Anabasis (Reclams Universal-Bibliothek), by Xenophon iBooks
Anabasis (Reclams Universal-Bibliothek), by Xenophon rtf
Anabasis (Reclams Universal-Bibliothek), by Xenophon Mobipocket
Anabasis (Reclams Universal-Bibliothek), by Xenophon Kindle
0 komentar